Unfaire Handelspraktiken: Knebelliste deutscher Supermärkte setzt Lieferanten unter Druck

 

Zulieferer müssen dreiste Vertragskonditionen akzeptieren, den Preis zahlen am Ende die Erzeuger*innen und Plantagenarbeiter*innen

Lieferanten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel müssen teils absurde Konditionen akzeptieren, um ihre Produkte in deutschen Supermärkten verkaufen zu können. Insgesamt hat Oxfam 100 Rabatt- und Konditionenforderungen zusammengetragen, die Palette reicht von Renovierungs- und Expansionsboni über Liefermengenausfallgebühren bis hin zu Ausgleichsrabatt und Ertragsausgleich. „Lieferanten müssen also zahlen, wenn der Supermarkt eine Filiale renoviert, sie bezahlen Abschläge, wenn Erträge hinter den Erwartungen des Handels zurückbleiben, und wenn Waren nicht vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft sind, müssen sie die Kosten ebenfalls mit übernehmen“, so Oxfam-Agrarexpertin Marita Wiggerthale.



 

(Berlin, 9. Februar 2021) Oxfam hat erstmals eine umfängliche Liste von Rabatt- und Konditionenforderungen recherchiert, die im deutschen Lebensmitteleinzelhandel eingesetzt werden. Die Lieferanten müssen teils absurde Konditionen akzeptieren, um ihre Produkte in deutschen Supermärkten verkaufen zu können. Oxfam fordert den Bundestag auf, den Gesetzentwurf gegen unfaire Handelspraktiken zu verschärfen und unfaire Handelspraktiken sowie den Verkauf von Produkten zu Dumpingpreisen generell zu verbieten.

Insgesamt hat Oxfam 100 Rabatt- und Konditionenforderungen zusammengetragen, 40 davon werden in der Knebelliste näher ausgeführt. Die Palette der in der Liste aufgeführten unfairen Handelspraktiken reicht von Renovierungs- und Expansionsboni über Liefermengenausfallgebühren bis hin zu Ausgleichsrabatt und Ertragsausgleich. „Lieferanten müssen also zahlen, wenn der Supermarkt eine Filiale renoviert, sie bezahlen Abschläge, wenn Erträge hinter den Erwartungen des Handels zurückbleiben und wenn Waren nicht vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft sind, müssen sie die Kosten ebenfalls mit übernehmen“, erklärt Marita Wiggerthale, Agrarexpertin bei Oxfam Deutschland.

Für die Knebelliste hat Oxfam Zulieferer deutscher Supermärkte, Discounter, Biomärkte und Drogerien befragt. Alle aufgeführten Konditionen stehen so in ihren Verträgen. Aus Angst davor, ihre Abnehmer zu verlieren, wollen die Zulieferer anonym bleiben. Sie berichten von großem Druck der Supermärkte, die Situation habe sich in den letzten zehn Jahren verschlimmert. „Die Supermarktketten nutzen ihre Macht aus, um ihren Lieferanten dreiste Konditionen zu diktieren. Es darf aber nicht sein, dass Supermärkte systematisch Kosten, die bei ihnen selbst anfallen, auf ihre Lieferanten abwälzen und rücksichtslos die Preise drücken“, so Wiggerthale. In Deutschland dominieren die vier Supermarktketten Edeka, die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland), Rewe und Aldi den Lebensmittelhandel mit einem Marktanteil von mehr als 85 Prozent.

Den Preis für den Kostendruck zahlen die Erzeuger*innen

Durch die unfairen Forderungen wird die Marge, die Lieferanten erhalten, immer kleiner. Diesen Preis- und Kostendruck geben die Lieferanten entlang der Lieferkette an die Erzeuger*innen und Arbeiter*innen weiter. Die Folge: Landwirtschaftliche Familienbetriebe erhalten ruinöse Preise für ihre Produkte, viele werden gezwungen, ihre Höfe aufzugeben. Den Preis zahlen außerdem die Arbeiter*innen auf Bananen-, Trauben- oder Teeplantagen, die für Hungerlöhne ihre Gesundheit riskieren. „Verkaufspreise im Laden sollten die Deckung von Produktionskosten innerhalb der Lieferkette erlauben – dazu gehören auch existenzsichernde Preise und Löhne“, so Marita Wiggerthale.

Gesetzentwurf gegen unfaire Handelspraktiken muss verschärft werden

Anlass für die Analyse der Rabatt- und Konditionenforderungen ist die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/633 gegen Unfaire Handelspraktiken, die Lieferbeziehungen im Lebensmittel­handel fairer gestalten soll. Die Richtlinie muss bis zum 1. Mai 2021 in deutsches Recht übertragen werden, der Gesetzesentwurf der Bundesregierung wird aktuell im Bundestag diskutiert. Bisher bleiben aber viele Schlupflöcher, um die bestehenden Verbote zu umgehen. Oxfam fordert ein generelles Verbot von unfairen Handelspraktiken, parallel sollte die Verbotsliste der unfairen Praktiken regelmäßig aktualisiert werden, um auf Umgehungsverhalten der Supermarktketten zu reagieren. Dumpingpreise sollten ebenso verboten werden. Dafür braucht es eine Ombudsstelle, bei der Zulieferer Dumpingpreise und unfaire Handelspraktiken anonym melden können, sowie eine Preisbeobachtungsstelle, die Richtwerte für kostendeckende und existenzsichernde Preise entwickelt.

Marita Wiggerthale ist Referentin für Welternährung und globale Agrarfragen bei OXFAM Deutschland.
Das Factsheet „Knebelverträge im Lebensmittelhandel – Wie Supermarktketten Lieferanten unfaire Handelspraktiken und Dumpingpreise aufzwingen“ steht über diesen Link zum Download als PDF bereit.
In Spanien gibt es bereits ein Gesetz, dass den Einkauf von Produkten unterhalb der Produktionskosten verbietet. Mehr Informationen dazu in der Analyse von Marita Wiggerthale stehen über diesen Link zum Download als PDF bereit.