MEDIEN
Beratung als Kunst?
Kunstanaloges Coaching bedient sich künstlerischer Mittel, um Freiräume des Geistes für neue Sichtweisen zu kreieren. Das Buch „Beratung als Kunst?““ bietet Hinweise und Ansätze, kreative Spielräume im Bereich des Coachings zu schaffen. Lesenswert und anregend für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Den Möglichkeitssinn schärfen
Alles von dem, was zwischenmenschlich passiert, hat oft mit uns selbst zu tun. Muss das immer so bleiben oder kann man reifen und sich verändern? Kann man lernen, Dinge anders als gewohnt einzuordnen?
Plattformnutzer im Internet sind in der gleichen ökonomischen Situation wie die Arbeiterschaft des 19. Jahrhunderts
Die weltweite digitale Kommunikation ist „in Händen“ weniger Tech-Giganten, das neue Gold sind die Daten der Milliarden user. Die Internet-Anbieter speisen ihre Datengeber für das nahezu lückenlose Zurverfügungstellen von persönlichen Daten mit den Peanuts des Kommunizierendürfens (noch weitgehend zum Nulltarif) ab. Es bedarf einer „Arbeiterbewegung 2.0“, diesmal die Verhandlung nicht über den Wert der körperlichen Arbeitskraft, sondern über den Wert individueller Daten, die kollektive Regelungen als Ergebnis haben muss und damit eine neuartige Partizipation am ökonomischen Prozess in Zeiten Künstlicher Intelligenz.
Hintergründe zur Energiewende nach Fukushima
Von den Großen und Mächtigen in der Stromversorgung wurde der Atomausstieg explizit akzeptiert. Der Kampf um diese Wende wurde mit harten Bandagen ausgefochten. Ergebnis des verbissenen Abwehrkampfes hinter den Kulissen ist eine erhebliche Verzögerung der Energiewende.
Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045
Medikalisierung und die Ökonomisierung des Sterbens machen das Lebensende mehr und mehr zu einer Angelegenheit von Experten. Und selbstbestimmtes Leben wird in Zukunft immer stärker auch selbstbestimmtes Sterben fordern.
himmlisch wohnen
Formelhaft erstarrtes Denken und eine in Worthülsen geronnene Sprache lassen Menschen heutzutage eher weg- als zuhören, wenn die großen christlichen Kirchen versuchen, vom Tod und von ihrer Auferstehungshoffnung zu reden. Bei Werner Thiede entwickeln mittlerweile zu bloßen, nichts mehr sagenden Formeln abgelutschte Begriffe wieder einen kraftvollen, faszinierenden Geschmack.
Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen
Der Ruf nach Eindeutigkeit in öffentlichen Institutionen ist weit verbreitet. Dort allerdings geht es darum, komplexe und zum Teil widersprüchliche Erwartungen zu erfüllen, sodass Eindeutigkeit sogar gefährlich werden kann. Wir müssen Mehrdeutigkeit zulassen, Ambiguitätstoleranz aufbringen und Widersprüche aushalten anstatt Probleme unter den Teppich zu kehren.
Schöne neue Medienwelt
Ein umfassender Überblick über die technischen Fortschritte und die gesellschaftlichen Entwicklungen, die mit diesen technologischen Veränderungen einhergegangen sind. Der Autor beschreibt die Technologien wissenschaftlich und hat sich in die technologischen Folgen für gesellschaftliche Entwicklungen intensiv vertieft und diese ebenso detailliert und umfassend kritisch beschrieben.
Michael Köhlmeier: “Der Menschensohn. Die Geschichte vom Leiden Jesu.”
Michael Köhlmeier hat sich vor 20 Jahren die (Leidens-)Geschichte Jesu vorgenommen. Methodisch, quellenkritisch, ist das fünfte Evangelium überzeugend; gut zu lesen, wie es ein Evangelium zu sein hat, ist es überdies – ergo: Ich würde es zur Aufnahme in den Kanon vorschlagen, wenn es denn dafür eine kirchliche Instanz gäbe.
»Du wirst noch an mich denken«
Wäre das richtige Fazit zu sagen, dass das, was uns in der Erfahrung mit unseren Müttern quälte, nicht unbedingt etwas durch die Person Bestimmtes ist? Vieles an dem Umgang mit der nachwachsenden Generation war zeitbedingt, der Situation geschuldet und den Möglichkeiten, die diese Mütter hatten
Judas (wbl.), 1943/4 Die Opfer Goerdeler und Kreiten
Helga Schubert, Jahrgang 1940, ist Psychotherapeutin und Schriftstellerin aus der DDR. Sie wollte die „Denunziation“ in autoritären Regimen, wie sie sie in der DDR beobachtete, zum Thema machen. Direkt war das als Publikation aussichtslos, also hat sie dafür einen indirekten Zugang gewählt: Sie hat das Thema in die NS-Zeit verlegt…
Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz
Ein wichtiges, überfälliges Buch, lesbar für jeden und jede. Es diskutiert den Menschen heute, was ihn bewegt und was er braucht, damit Selbstentfaltung möglich wird. Das Kapitel Macht und Religion setzt sich kritisch mit dem Machtapparat der Katholischen Kirche auseinander.
Das Lebensrückblickgespräch
Dieses Buch möchte allen in der Seniorenarbeit Tätigen Hilfen an die Hand geben, um Lebensrückblickgespräche zu führen. Ein Manual und ein Gesprächsleitfaden führen in die praktische Arbeit. Sinn, Zweck, Rahmenbedingungen und weiteres erläutert das Manual.
Die Hände in den Schoß legen und andere ungestört ihre apokalyptische Arbeit tun lassen? Im Gegenteil!
Andreas Losch und Frank Vogelsang haben ein faszinierendes Kaleidoskop kompetenter und sehr authentischer Stimmen zusammengestellt, die als informativer Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Theologie gelesen werden können. Der Astrophysiker Heino Falcke zu den Debatten um den Klimawandel: “Eigentlich könnten die Kirchen die großen Verbinder sein, aber auch sie ziehen sich in ihre Milieus zurück, kämpfen mit ihren eigenen Problemen, stellen sich beleidigt in die Schmollecke, richten sich ein in ihrer Bedeutungslosigkeit, spielen eine Zuschauerrolle und keinen stört es mehr.” Hansjörg Hemminger legt dar, warum das sogenannte intelligente Design (ID) keine Naturwissenschaft ist und erinnert: “Die ID-Bewegung entstand nicht aus naturwissenschaftlichen Forschungen. Ihr Ziel war und ist die Durchsetzung eines protestantisch-fundamentalistischen Weltbilds.”
An den Grenzen denken: Ansätze einer Brückentheologie zwischen Buddhismus und Christentum
Letztlich kann sich keine Religion auf eine ihr speziell zukommende und allein gültige Offenbarung berufen. Die Religionen sind ein menschheitliches Gesamtgeflecht mit Erscheinungen unterschiedlicher Art und Qualität, mit unterschiedlicher Nähe zu Vernunft und Humanität. Das alles ist der Gesprächsarbeit zwischen den Religionen wert; und es schließt nicht aus, dass jede Religion zunächst in ihrem eigenen Hause lebt und dieses als die ihr speziell zukommende Offenbarung betrachtet und schätzt.
Werner Thiede: Sein wie Gott?
Die Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft ist keineswegs notwendig mit dem Glauben an eine bewusste Ewigkeit anstatt eines ewigen Schlafes verbunden. Der Mensch hat sich mit einem Horizont umgeben, in dem ihm Gott in Wort und manchmal auch im Bild erscheint. Welche Wirklichkeit dahinter steht, kann offen bleiben.
Klaus Wengst: Wie das Christentum entstand
Die Konflikte der Christen mit den jüdischen Gemeinden waren zunächst innerjüdische Konflikte. Nach der Wanderung des Christentums in die nichtjüdische römische Welt folgte der Bruch mit dem Judentum. Wengsts Pointe ist, dass die Kirche nicht das Judentum als Volk Gottes ersetzt hat, sondern dass Judentum und Kirche nebeneinander bleibend Volk Gottes sind.
Pflanzenjäger verwandelten europäische Gärten in blühende Paradiese
Pflanzenjäger waren in der Welt unterwegs und haben die Botanik fremder Länder zu uns übergesiedelt. Ihre Motive waren sehr vielfältig, sie haben in fremden Gebieten gewildert. Alexander von Humboldt (1769-1859) und seinen Begleitern zum Beispiel verdanken wir die Dahlien – über 6.000 verschiedene Pflanzen haben sie gesammelt, die Hälfte davon der Forschung damals unbekannt.
Einsamkeit verstehen
Einsamkeit ist im Gefühlsbereich anzusiedeln. Man kann versuchen, den damit verbundenen Empfindungen auf die Spur zu kommen. Das Thema hat seit der Zeit der Coronapandemie Konjunktur.
Sehnsucht als Aggregatzustand von Liebe
Gerhard Marcel Martin identifiziert Sehnsucht als ein Verlangen nach dem immer wieder Unerreichbaren. Über Thomas von Aquin, der Sehnsucht mystisch interpretierte, beschäftigt Martin sich mit Sehnsucht bei Emmanuel Lévina und Jacques Lacan, gelangt zu Roland Barthes, Leonhard Cohnen, Bob Dylan und schließlich zum Thema: Gebet und Sehnsucht. Dann folgt der Epilog: Sehnsucht leben?
Das Buch, das die Welt noch gebraucht hat?
“Jesus war der brillanteste, einfühlsamste und herausforderte Lehrer aller Zeiten.” Das ist das Buch, das die Welt noch gebraucht hat, so habe ich zu Anfang vermutet. Nach Lektüre denke ich, das ist das Buch, das kein Mensch und auch die Welt nicht braucht, nur mein Papiercontainer. Nachvollziehbares aber unnötiges Schwarzmalen unserer Welt und jesujanische Botschaften aufpushend, das ist Comers Credo.
Elke Büdenbender, Eckhard Nagel: Der Tod ist mir nicht unvertraut
Müssen wir über den Tod reden, können wir das überhaupt? Wenn man bereit ist, sich als Leser:in auf die dialogische und sehr persönliche Art des Buches einzulassen, wird man es mit Gewinn lesen. Denn: “Ich bin überzeugt, dass die Beschäftigung mit dem eigenen Ende immer eine Beschäftigung mit dem Leben ist.”
Christine und Frido Mann: Im Lichte der Quanten
Die Quantenphysik und die Konsequenzen für ein neues Weltbild soll dem geneigten Leser, der geneigten Leserin nahegebracht werden. Am Beginn der Entwicklung steht die bedeutungsfreie Quanteninformation als eine Art Urstoff von Materie, Leben und Bewusstsein; sie stellt die Möglichkeiten verschiedener Seinsformen dar. Der Mensch ist frei und kann gestalten und muss sein Handeln verantworten.
Was können wir heute noch von “Christlich-Sozial 1929-1933” lernen?
“Christlich-Soziale Vision” in den Jahren 1929 bis 1933 in Deutschland ist der Versuch, sich religiös und politisch gegen drohende “braune Überflutung” und “für den Menschen” zu engagieren. Aus dem Nachlass des Mediziners Horst Börngen, zuletzt als Vorsitzender der kleinen Reichstagspartei Christlich-Sozialer Volksdienst im Landesverband Halle-Merseburg, stehen erstmals rund 70 Originaldokumente zur Verfügung. Sie können sowohl historisch als auch tagesaktuell interessieren.