
|
Warum werden bestens gelegene Dachflächen von Einkaufszentren nicht zur Ernte von Solarenergie und zur Selbstversorgung genutzt? Eine Antwort ergab eine Anhörung von Sachverständigen im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages Ende 2020: Die ökonomischen Hemmnisse gegen eine entsprechende Bestückung von Einkaufsmärkten und ihrer Groß-Parkplätze würden zu einem Gutteil beseitigt, wenn die Anlagen ohne Ausschreibung gebaut werden dürften und wenn das Entgelt aus der EEG-Umlage nicht länger als Umlage auf den Stromverbrauch finanziert würde. (Januar 2021) |
|
|
|
|
|
|
![]() | Essay von Heiderose Gärtner-SchultzCorona-AllerleiUnd dann ist da noch der Wunsch: “Bleiben Sie gesund!” Er blieb mir mit Beginn seines Aufkommens im Hals stecken – “Bleiben Sie zuversichtlich; Gott sei mit Ihnen; Hoffnung begleite Sie” sind performative Sätze, die die gute Wirklichkeit durchscheinen lassen. (Januar 2021) |
|
|
Nach Erich Kästner kann in der Welt immer nur soviel pro Tag geschehen, wie in die Zeitung (damals) passt. Da die Zeitungsausgaben schmal sind, scheint ausgeschlossen, dass sich in diesen Tagen des Übergangs viel Schlimmes ereignet … |
|
|
|
EEG steht offiziell für “Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien” und gibt den stetigen Aufwuchs von Anlagen vor, die Strom aus Sonne, Wind und Biomasse erzeugen; Kohle und Erdgas schauen in den wirtschaftlichen Abgrund, der für sie bereitet ist. Allen Beteiligten ist klar, dass auch das Strommarktmodell fit gemacht werden muss für die unaufhaltsame Expansion von Anlagen, die Sonne und Wind ernten, damit bei Annäherung an den vollständigen Aufwuchs-Erfolg uns das Stromsystem nicht um die Ohren fliegt. Das ist die eine Konfliktlinie bei der EEG-Novelle 2021, zwischen Bundesregierung und den Ländern, die zweite zentrale Konfliktlinie betrifft die Quantität des “Ausbaus”, auf die man sich mit dem EEG 2021 verpflichtet. (Dezember 2020) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|