Daten, Eigentum und die Zukunft der KI-Gesellschaft

Einladung zum 3. Frankfurter KI-Symposium in Kaiserslautern

Seit 2023 widmet sich das Frankfurter KI-Symposium den drängenden Fragen, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und die Arbeitswelt verändert. In den beiden bisherigen Veranstaltungen wurden die Themen Demokratie, Menschenrechte, Transparenz und Zukunft der Arbeit intensiv diskutiert. Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Unternehmer:innen und Kulturschaffende haben dabei Perspektiven entwickelt, die weit über den aktuellen Diskurs hinausreichen.

Die Resonanz der bisherigen Symposien hat gezeigt: Der interdisziplinäre Austausch über Chancen und Risiken der KI ist keine akademische Randfrage, sondern eine Notwendigkeit, um die Gestaltungsspielräume für eine humane Zukunft offen zu halten.

Am 9. Oktober 2025 wird die Reihe fortgesetzt – diesmal in Kaiserslautern, im innovativen Umfeld des 42kaiserslautern. Unter dem Titel

„Daten, Eigentum und die Zukunft der KI-Gesellschaft“

stehen Fragen im Mittelpunkt, die zunehmend die politische und ökonomische Agenda Europas bestimmen:

  • Wie können Eigentumsinteressen von kleinen und mittleren Unternehmen im digitalen Zeitalter gesichert werden?
  • Welche neuen europäischen Wertschöpfungsketten jenseits der Dominanz von Big Tech sind denkbar?
  • Welche Rolle spielen Datentreuhand, Datengenossenschaften und partizipative KI-Modelle?
  • Wie lassen sich Transparenz, Nachvollziehbarkeit und ethische Verantwortung in KI-Systemen institutionalisieren?

Als Impulsgeber:innen haben bereits fest zugesagt: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Dieter Rombach, Marc Hauer (Trusted AI), Dr. Paul Rübig (EWSA), Dr. Dr. Michele Sciurba (GMVV), David Detjen (OWN, Telekom), Dr. Marcel Rohr (Telekom Innovation), Johannes Korz (42 Kaiserslautern) und Robin Brandstädter (IESE Fraunhofer Institut).

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Gesellschaft arbeiten – und an jene, die sich für eine selbstbestimmte digitale Zukunft Europas interessieren.

Details:

Ort: 42kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42, 67655 Kaiserslautern

Zeit: 09. Oktober 2025, 16:00 – 19:00 Uhr

Anmeldung: data.property@manufactur.ai

Eingeladen haben Prof. Dr. Hans Dieter Rombach, Dr. Michele Sciurba, Michael Detjen und Rudolf Tillig.

Das Symposium versteht sich nicht nur als Fachdiskurs, sondern als Plattform, um Visionen zu entwickeln: Wie lässt sich Dateneigentum als Grundpfeiler einer künftigen KI-Gesellschaft etablieren – jenseits der Logiken globaler Monopole?