Verhaltensänderungen gelingen eher, wenn man die Hindernisse dazu kennt

 

Peter Schulz: Warum wir uns verändern wollen und was uns daran hindert, Gießen, Psychosozial Verlag, 2025, 220 Seiten, 24,90 Euro (Printausgabe).

„Das vorliegende Buch handelt von den Motiven, sich zu ändern, und den Faktoren, die uns davon abhalten. Kennen wir die Hindernisse, können wir Misserfolge im Veränderungsprozess besser verstehen, womit sich auch die Chancen verbessern, das Veränderung gelingt.“ (S.8).

Schulz will sich damit, wie er schreibt von durchaus hilfreichen Alltagsratgebern absetzen. Die dort gegebenen Ratschläge lassen sich oft nicht so leicht in den Alltag umsetzen, weil die Hindernisse auf dem Weg nicht deutlich werden. Er verspricht Abhilfe.

Schulz hält sein Versprechen und listet die Hindernisse der Veränderungen akribisch auf: fehlende Kompetenz zur Konfliktbewältigung, Mangel an Empathie (S.76,77),exzessives Sicherheitsverhalten, das zur Gewohnheit wird, Medien fördern die übertriebene Bedrohungswahrnehmung (S. 84, 87), Triebunterdrückung (S.116), Konkurrenz und Wettbewerb (S. 133), Passivität der Hilfeempfänger (S. 136), gewohnte Art der Lebensbewältigung wird nicht aufgegeben (S. 143), Erwartungen werden nicht eindeutig kommuniziert (S.161), Illusion der Unverwundbarkeit (S.173), Abstumpfung durch permanenten Risikoalarmismus (S.201).

Auf den letzten sechs Seiten geht es darum, die Bereitschaft zur Verhaltensänderung zu entwickeln. Wie die Umsetzung von der Beschreibung der Hindernisse hinzu der aktiven Veränderung gelingen kann, bleibt er schuldig. Er deutet vier Interventionen an:

  • Sensibilisierung für erforderliche Verhaltensänderung,.
  • Emanzipierung von Verhaltensgewohnheiten,
  • Konfrontation mit Problemen,
  • Stabilisierung von Änderungserfolgen.

„Wie diese vier Interventionen genau aussehen und wie sie dazu führen, die Motivationsprobleme zu überwinden, sollte Thema einer weiteren Untersuchung sein.“ (S. 212) Das ist der Schlusssatz des Buches.

Ein Lehrbuch über Hindernisse auf dem Weg der Verhaltensänderung.

Dr. Heiderose Gärtner-Schultz, Logotherapeutin/Coaching MA, www.gaertner-schultz.de